Pressemitteilung der HolstenTherme - Am 22.08.2022 lud die HolstenTherme zum Spatenstich ein. Viele Vertreter:innen der Stadt Kaltenkirchen, die Aufsichtsratsmitglieder, die Gewerke und Mitarbeiter:innen der HolstenTherme wohnten der Veranstaltung bei. Bis 2024 soll der Erweiterungsbau, welcher die Gäste auf eine Reise nach Polynesien nimmt, fertiggestellt sein.
Die „ParadiesInsel“ mit einer Fläche von 1.980 m² entsteht auf dem Gelände der Therme in Richtung Freibad-Parkplatz. Es entsteht eine Urlaubs-Wasser-Landschaft auf fast 2.000 qm Grundfläche mit 260 m² Wasserfläche für Pools und Attraktionen.
Mit den bei der Stadt Kaltenkirchen eingegangenen Spendengeldern für die „Ukraine-Hilfe“ erfolgten in den letzten Wochen weitere Aktionen und Maßnahmen.
22 Kindern aus der Ukraine besuchten Ende Juni den Tierpark Eekholt, begleitet von jeweils einem Erziehungsberechtigten und 4 ehrenamtlichen Übersetzern. Aufgeteilt in Kleingruppen konnte der Tierpark bei Sommerwetter erobert werden. Die Busfahrkosten in Höhe von 350 € hat der Lions Club Kaltenkirchen gespendet. Die Eintrittsgelder wurden aus der „Ukraine-Hilfe“ finanziert.
Liebe Bürgerinnen und Bürger, Ihr Zweckverband Wasserversorgung versorgt Sie und unsere umliegenden Gemeinden mit Trinkwasser in erstklassiger Qualität zu günstigen Preisen. Diese Trinkwasserqualität gilt es schon heute für die Zukunft zu schützen!
Wir alle können mit unserem Verhalten dazu beitragen, dass dieses möglich ist und eine Verteuerung durch aufwändige Aufbereitungsmaßnahmen vermieden wird. Wir bitten Sie deshalb, unseren gemeinsamen Qualitätsanspruch durch die Beachtung der folgenden Punkte zu unterstützen.
Pressemitteilung der Hamburger Verkehrsverbund GmbH - Seit Dezember 2021 sind sie auf Initiative des Kreises Segeberg in
Kaltenkirchen unterwegs: Die neuen StadtBus-Linien 7961 und 7962, welche
am Bahnhof miteinander und mit der A1 verknüpft sind. Hinzu kommt die Linie
7969, welche als AnrufSammelTaxi (AST) das Angebot insbesondere an
Sonntagen ergänzt. Zusammen bieten sie komfortable und umweltfreundliche
Mobilität zum hvv-Tarif.
Der WZV arbeitet ständig daran, die Wünsche und Anliegen seiner Kund:innen umzusetzen und vor allem den Service stets zu verbessern.
Im Juni wurden alle Grundstückseigentümer im Kreis Segeberg angeschrieben und über die Einführung eines neuen Gebührenmodells zum 01.01.2023 informiert. Mit dabei: eine Abfrage zu den Haushalten und den gemeldeten Personen.
Anfang der Woche haben die Arbeitskreise AK "Einsamkeit im Alter" und AK "Demenz" im Bürgerhaus der Stadt Kaltenkirchen einen Musikalischen Nachmittag mit Kaffee und Kuchen organisiert.
Das Csardas Paprika Duo konnte für den Nachmittag gewonnen werden und hat mit bekannten Liedern und Melodien aus den 50er, 60er und 70er Jahren für eine ausgelassene Stimmung gesorgt.