Auf dem Grundstück Hamburger Straße 10a ist aktuell der 1. Bauabschnitt des zentrumsnahen Quartiers „Alte Bücherei“ im Bau.
Die Leitidee des Projektes ist das „Wohnen im Park“. Zur Realisierung dieser Idee wurden folgende Faktoren herausgearbeitet:
„Um die mit großen Bäumen umsäumte Stellplatzanlage der ehemaligen Stadtbücherei werden vier jeweils dreigeschossige Baukörper so angeordnet, dass die Zwischenräume eine hohe Aufenthaltsqualität für die zukünftige Bewohnerschaft erreichen.
Die Stadt Kaltenkirchen präsentiert sich seit dem 01. Februar 2022 unter www.kaltenkirchen.de auf einer neuen Webseite. Der neue Internetauftritt ist übersichtlicher und barriereärmer gestaltet. Eine erweiterte zentrale Suchfunktion soll bei der schnellen und einfachen Suche nach Informationen und Dienstleistungen behilflich sein. Auch die mobile Nutzung mit dem Smartphone oder Tablet wird dadurch wesentlich benutzerfreundlicher.
Kreis Segeberg. Das Land hat den Erlass über die Anordnung zur Absonderung (Isolation oder Quarantäne) angepasst. Der Kreis hat die Änderungen am heutigen Mittwoch in Form einer Allgemeinverfügung umgesetzt. Sie gilt ab dem morgigen Donnerstag, 3. Februar.
Wesentliche Änderungen sind neben einer veränderten Quarantäneregelung im Kitabereich die folgenden Punkte:
Heute erfolgte der symbolische 1. Spatenstich für den Anbau an der Kindertagesstätte Hamburger Straße durch Bürgermeister Hanno Krause, Bürgervorsteher Hans-Jürgen Scheiwe, die Vorsitzende des Jugend-, Sport- und Bildungsausschusses Susanne Steenbuck und die Geschäftsführerin und Vorstand der Tausendfüßler-Stiftung Anke Kehrmann-Panten.
Die bestehende Kindertagesstätte an der Hamburger Straße wird um 2 zusätzliche Elementargruppen für 40 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren erweitert.
14 Schülerinnen und Schüler im Q1 Jahrgang des Gymnasiums Kaltenkirchen haben die Firma „Firedrum“ gegründet. Die Dauer des Projekts ist auf das laufende Schuljahr limitiert.
Das Schülerunternehmen produziert regional nachhaltige Feuerschalen.
Hauptbestandteil dafür ist die Trommel einer defekten Waschmaschine, an die 3 Rundrohre aus Aluminium angebracht werden.
Bürgervorsteher Hans-Jürgen Scheiwe und Bürgermeister Hanno Krause empfangen heute die Sternsinger der Katholischen Pfarrgemeinde Jesus Guter Hirt Bad Bramstedt – Kaltenkirchen im Rathaus. Die Sternsinger in den Gewändern der Heiligen Drei Könige überbringen den Segen „Christus segne dieses Haus“ und hinterlassen ihn mit den Kreidezeichen 20*C+M+B*22 symbolisch am Ratssaal des Rathauses.