Unter dem Motto „50 Stimmen – 3 Proben – 1 Konzert“ sucht der Chor’82 Kaltenkirchen nach Kindern und Jugendlichen, die - nach einer entsprechenden Vorbereitung - am 08.01.2023 im Rahmen des Neujahrsauftakts der Stadt Kaltenkirchen um 18:00 Uhr in der Michaeliskirche auftreten.
Anlass ist das 50jährigen Stadtjubiläum, das im gesamten Jahr 2023 Anlass für diverse Veranstaltungen in Kaltenkirchen sein wird.
Am 10.11.2022 starteten die 8. Klassen der Marschwegschule in Kleingruppen, ausgestattet mit einem iPad, um die Beratungsstellen der Stadt kennenzulernen.
Kaltenkirchen hat viele Einrichtungen, die für jungen Menschen kompetent und professionell Hilfe anbieten, wenn es Probleme gibt. Den Beratenden wird jedoch in der Arbeit mit den Jugendlichen oft deutlich, wie wenig diese über Arbeit und Aufgaben der Beratungsstellen wissen.
Am 07.12.22 erfolgte in der Nikolaus-Otto-Straße der symbolische 1. Spatenstich für das neue Logistikzentrum der Firma Popp Feinkost GmbH.
Auf der von der Stadt erworbenen Gewerbefläche von ca. 3,5 ha wird ein Gebäude mit den Maßen 77 m x 56 m errichtet. Dort entstehen 10 LKW-Rampen, 6.000 Palettenplätze für Fertigware und Kommissionierflächen für über 500 Kommissionierartikel. Das Palettenlager wird vollautomatisch betrieben werden.
Die FairTrade-Gruppe Kaltenkirchen verteilt mit der Wirtschaftsförderung der Stadt seit gestern 1.500 fairgehandelte Bananen an Kaltenkirchener Schulen. Gestern wurden die Bananen in der Cafeteria des Gymnasiums verteilt, heute in der kleinen Aula der Dietrich-Bonhoeffer-Schule. Die Bananen wurden vom örtlichen Penny-Markt gespendet.
Mit der FairTrade-Bananen-Aktion möchte die Kaltenkirchener FairTrade-Gruppe das Thema „FairTrade“ in die Schulen tragen und bei den Schülerinnen und Schülern bekannt machen.
Heute überreichten Christian Lahrtz, Geschäftsführer der Famila Kiel Handelsmarkt GmbH & Co.KG, und Andreas Findeisen, Marktleiter des Famila-Marktes Kaltenkirchen und in Personalunion des Ohland-Parks, einen Scheck über 1.500 € für das Weihnachtshilfswerk Kaltenkirchen an Bürgermeister Hanno Krause.
Die großzügige Spende der Famila für das Weihnachtshilfswerk hat inzwischen Tradition.
Aufgrund der aktuellen Witterungslage wird noch einmal auf die geltenden Regelungen für den Winterdienst und die Laubentsorgung hingewiesen:
Nach der Straßenreinigungssatzung der Stadt Kaltenkirchen sind die Grundstückseigentümer und Grundstückseigentümerinnen grundsätzlich verpflichtet, den Winterdienst sowie die Laubentsorgung an ihren Grundstücken zu erledigen oder erledigen zu lassen.