Die Stadt Kaltenkirchen freut sich, ein neues Freizeitangebot vorstellen zu können: Insgesamt fünf moderne Grillhütten stehen ab sofort der Öffentlichkeit zur Verfügung – drei im Freizeitpark, zwei im Flottmoorpark.
Die ursprünglich für Mai 2025 avisierte Fertigstellung der kommunalen Kälte- und Wärmeplanung für Kaltenkirchen verzögert sich. Noch im Rahmen der öffentlichen Informationsveranstaltung im November 2024 war man davon ausgegangen, die Planungen bis zum Frühjahr 2025 abschließen zu können. Inzwischen ist jedoch klar: Dieser Zeitplan kann nicht eingehalten werden.
Am Samstag, 14. Juni 2025, findet erneut die STARTER OPEN AIR Ausbildungsmesse statt – auf dem Parkplatzgelände von XXXLutz & dodenhof in Kaltenkirchen. Zwischen 10:00 und 15:00 Uhr haben Jugendliche, Eltern und alle Interessierten die Gelegenheit, sich unter freiem Himmel, persönlich und praxisnah über vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten in der Region zu informieren und Kontakte zu knüpfen.
In Kürze startet das diesjährige Stadtradeln. Mit dabei sind einige attraktive Touren für alle Interessierten. Los geht es am kommenden Sonntag, 15. Juni, mit einer Reise in die Vergangenheit im Rahmen der ersten Tour.
Auch 2025 heißt es wieder: Aufsteigen, lostreten, Klima schützen! Unter dem bundesweiten Motto „Radeln für ein gutes Klima“ beteiligt sich die Stadt Kaltenkirchen bereits zum neunten Mal am STADTRADELN. Gemeinsam mit tausenden Kommunen in ganz Deutschland treten wir kräftig in die Pedale – für mehr Klimaschutz, gesunde Bewegung und eine fahrradfreundlichere Zukunft.
Kein Publikumsverkehr am 18. und 25.06.2025: Das Bürger-Service-Büro der Stadtverwaltung ist temporär nicht verfügbar.
Ebenso die Stadtbücherei und Teile der Verwaltung.
Wir zeigen das Bilderbuchkino „Der Keinbock will doch“ für alle Kinder ab 3 Jahren. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung ab dem 5. Juni möglich.
Unser regelmäßiges Treffen in der Stadtbücherei. Wir geben in ruhiger Atmosphäre kostenlos Tipps und Hilfestellung, insbesondere für ältere Menschen, bei der Nutzung von Handys und Tablets. Jede und jeder kann kommen. Wir setzen keine Vorkenntnisse voraus.
Die Ausstellung „Jüdisches Leben und Antisemitismus in Schleswig-Holstein – Eine Spurensuche“ wird am 19. Juni um 18:00 Uhr in der Stadtbücherei Kaltenkirchen eröffnet. Sie beleuchtet die Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens in der Region und setzt sich kritisch mit dem Thema Antisemitismus auseinander. Bei der Eröffnung wird auch ein neuer Beitrag zu Hans Stockmar präsentiert. Dieser wurde von Schülerinnen und Schülern der Gemeinschaftsschule am Marschweg erstellt und würdigt Stockmars Einsatz während der NS-Zeit. Die Ausstellung kann bis zum 4. Juli besichtigt werden.
Während der Stillen Stunde immer freitags von 18-19 Uhr soll eine besonders ruhige Atmosphäre zum Wohlfühlen einladen. Bitte achten Sie während dieser Zeit darauf, dass jeder in Ruhe stöbern und lesen kann.
Wer gerne gemeinsam die Stille mit einem guten Buch genießt, ist auch herzlich zu unserem Silent Book Club eingeladen, der jeden Freitag von 18-19 Uhr stattfindet. Setzen Sie sich einfach mit einem guten Buch dazu. Keine Anmeldung erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei.
Hinweis zur Barrierefreiheit: Wir sind barrierefrei erreichbar. Es gibt einen Fahrstuhl ins 1.OG, eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden. Bei besonderen Bedürfnissen melden Sie sich gerne beim Team der Stadtbücherei!
Während der Stillen Stunde immer freitags von 18-19 Uhr soll eine besonders ruhige Atmosphäre zum Wohlfühlen einladen. Bitte achten Sie während dieser Zeit darauf, dass jeder in Ruhe stöbern und lesen kann.
Wer gerne gemeinsam die Stille mit einem guten Buch genießt, ist auch herzlich zu unserem Silent Book Club eingeladen, der jeden Freitag von 18-19 Uhr stattfindet. Setzen Sie sich einfach mit einem guten Buch dazu. Keine Anmeldung erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei.
Zusammen macht's mehr Spaß! Die Stadt Kaltenkirchen bietet sechs mit organisierte Radtouren an, bei denen alle Teilnehmenden gemeinsam viele Rad-Kilometer sammeln können! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Tour 2:
22.06.2025 von 10.30 - 12.30 Uhr mit Herrn Rickert,
Thema: Der Flächennutzungsplan,
Start & Ziel: Rathaus Kaltenkirchen.
Im Anschluss werden Snacks und Getränke zur Verfügung gestellt.
Zur Erstellung von Videos in Deutscher Gebärdensprache beteiligt sich die Stadt Kaltenkirchen gemeinsam mit vielen weiteren Kommunen am Beteiligungsprojekt „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar“ (KGA), um die digitale Teilhabe für gehörlose Menschen zu verbessern.