Dies ist ein Demoprojekt. Es dient Ihnen als Grundlage für den Aufbau individueller Seiten mit Weblication® CMS.
Die Seitenstruktur, das Layout und die von den Redakteuren nutzbaren Seitenelemente können Sie frei definieren.
Am 21.10.2016 hat Bürgermeister Hanno Krause gemeinsam
mit Bürgervorsteher Rüdiger Gohde die neue Feuerwache nach 20monatiger Bauzeit
mit einer symbolischen Schlüsselübergabe an den Wehrführer Thomas Schwedas
übergeben.
Zuvor hatte die Freiwillige Feuerwehr ihren Umzug mit
einem Marsch aller 140 Kameradinnen und Kameraden und des Überführens des
gesamten Fuhrparks von der alten Feuerwache im Kisdorfer Weg in die neue Feuerwache in der Süderstraße
abgeschlossen.
Der Neubau wurde notwendig, da die alte Feuerwache im
Kisdorfer Weg über die Jahrzehnte viel zu klein wurde, ein von der
Feuerwehrunfallkasse geforderter Umbau der alten Wache nicht wirtschaftlich
gewesen wäre und vom Standort Kisdorfer Weg die gesetzlichen Hilfsfristen zum
Schutz der Bevölkerung nicht mehr eingehalten werden können.
Für 9,4 Millionen Euro wurde eine zukunftsträchtige
Feuerwache erstellt, die aus drei mit Gängen verbundenen Baukörpern besteht:
einer Werkstatt-und Waschhalle im Westen, in der Mitte ein Gebäudeteil mit
Bereitschafts-, Verwaltungs-, Schulungs- und Umkleideräumen und im Osten der
Fahrzeughalle mit 16 Stellplätzen, Lagern und Wartungsbereichen sowie
Räumlichkeiten für die Jugendfeuerwehr. Im Außenbereich wurden 120 Stellplätze
angelegt.
Nach intensiven Diskussionen um den Standort und den Bau
der neuen Wache wurde durch die Stadtvertretung am 19.03.2013 der
Grundsatzbeschluss zur Erstellung eines Neubaus der Feuerwache an der
Süderstraße einstimmig beschlossen.
Am 25.02.2014 wurden die für die Baumaßnahme
erforderlichen Änderungen des Bebauungsplanes Nr. 52B „Süderstraße“ und des
Flächennutzungsplanes beschlossen.
Die Stadtverwaltung wurde am 24.06.2014 nach Vorstellung
des erstellten Planungsentwurfes und des Bauzeitenplanes durch den Bau- und
Planungsausschuss einstimmig zur Fortführung der Planungen beauftragt. Die
Bereitstellung der erforderlichen Haushaltsmittel von insgesamt 9,4 Millionen
Euro erfolgte über den 2. Nachtragshaushalt 2014.
Am 13.01.2015 wurde die Baugenehmigung erteilt. Der 1.
Spatenstich erfolgte am 05.03.2015 und das Richtfest konnte am 06.11.2015
gefeiert werden.
„Wir haben zeitlich und finanziell den gesetzten Rahmen
für den Bau der neuen Feuerwache einhalten können. Mit der Fertigstellung der
neuen Feuerwache wird ein jahrelanger Planungs- und Umsetzungsprozess
abgeschlossen, womit unsere Stadt über eine moderne sowie zukunftsträchtige
Feuerwache zum Schutz unserer Bevölkerung rund um die Uhr verfügt. Danke an
alle Mitwirkenden des Projektes, insbesondere an die jederzeit hoch engagierten
Kameradinnen und Kameraden, die von Anfang an in die Planung und den Bau
intensiv einbezogen waren sowie den Umzug von der alten zur neuen Wache
ehrenamtlich selbst erledigt haben.“, erläutert Bürgermeister Hanno Krause.
Wir begrüßen Sie auf den Internetseiten der Stadt Kaltenkirchen. Alle wichtigen Informationen für Einwohnerinnen und Einwohner, Gewerbetreibende und diejenigen, die gerne in Kaltenkirchen sesshaft werden wollen, werden Ihnen hier angezeigt.
Zur Vermeidung von Warteschlangen und Menschenansammlungen sind für Besuche des Rathauses im Vorwege Termine zu vereinbaren. Am einfachsten geht dies über die Online-Terminvergabe unter www.kaltenkirchen.de, offiziellen Internetseiten der Stadt Kaltenkirchen. Mit der Schaltfläche "Termin buchen" kann einfach und unkompliziert der Termin gebucht werden.
Die Stadtvertretung hat erstmals am 07.05.2019 ein Förderprogramm zur Sicherung der ärztlichen Versorgung beschlossen und stellt hierfür jährlich 50.000 Euro bereit. Die Stadt Kaltenkirchen fördert damit niederlassungswillige Ärztinnen und Ärzte mit jeweils 10.000 Euro, wenn sie in Kaltenkirchen eine Praxis übernehmen oder eine Neueinstellung vornehmen.
Öffnungszeiten: Rathaus • Mo & DI: 7.30 - 12.00 & 14.00 - 16.00 uhr · Mi: 07.30 - 12.00 UHR · Do: 7.30 – 12.00 & 14.00 – 18.00 UHR · Fr: 7.30 – 12.00 uhr