Dies ist ein Demoprojekt. Es dient Ihnen als Grundlage für den Aufbau individueller Seiten mit Weblication® CMS.
Die Seitenstruktur, das Layout und die von den Redakteuren nutzbaren Seitenelemente können Sie frei definieren.
Anlässlich eines Empfangs zum 125-jährigen Bestehens der Kaltenkirchener Turnerschaft am 27.01.2019 wurde die Stadt Kaltenkirchen durch Herrn Bürgervorsteher Scheiwe vertreten. Die von ihm übermittelten Grußworte werden nachstehend veröffentlicht.
Sehr
geehrter Herr Innenminister , verehrter Herr Langhein, meine Damen und Herren
,liebe Gäste und liebe Vereinsmitglieder
Ich darf
Ihnen die besten Grüße unseres erkrankten Bürgermeisters Hanno Krause übermitteln, er wäre sehr gerne dabei
gewesen.
Aber auch im
Namen der gesamten Stadtvertretung darf ich Ihnen zu Ihrem 125 jährigem
Jubiläum gratulieren.
125 Jahre
ist schon eine lange Zeit in der so einiges geschehen ist.
1894 als
Männerturnverein erstmalig gegründet, kam es nach dem Ende des 1.Weltkrieges am 13.4.1919 zur Neugründung.
Am 1.4.1924
gliederte sich der Verein für Rasensport an, um dann gemeinsam unter dem Namen
Kaltenkirchener Turnerschaft von 1894 zu fungieren.
1938
eroberte König Fußball den Verein. Am 12.4.1938 fand das 1. Fußballturnier statt.
1946 kam es
auf Befehl der Militärregierung dann zur Auflösung aller Sportvereine, um dann nach
deren Genehmigung wieder neu gegründet zu werden.
1952 konnte der Sportplatz an der Gläserkarte eröffnet
werden.
Am
31.12.1968 hat die KT 9 Sparten und 1131 Mitglieder.
Zwischen
1969 und 1984 entwickelte sich der Verein zu einem Großverein.
Diverse
Sparten wurden neu gegründet.
Teilweise
gibt es diese Sparten noch heute. Andere haben sich aufgelöst bzw wurden
hieraus neue Vereine gegründet.
Zum Beispiel
Kegeln und Spielmannzug.
Paul Fliege
als Stabführer des Spielmannzuges war durch sein zackiges Auftreten bundesweit
bekannt.
Der Aufstieg
der KT wurde natürlich auch dadurch begünstigt, das die Stadt immer mehr
Sportanlagen und Hallen für den Schulsport eingerichtet hat und dann den
Vereinen zur Nutzung an den Nachmittagen und am Wochenende zur Verfügung
gestellt hat,
Bundes -
Landes - und Kreismeister in vielen Sparten ist die Ausbeute.
1982 wurde
das Umkleidegebäude mit Intrigiertem Vereinsheim am Marschweg fertig gestellt.
Im Jahre
2011 hat die Stadt der KT die Tennishalle an der Schirnau abgekauft, um so im Rahmen der Möglichkeiten zu helfen.
Ich selber
habe immer über familiäre Bande mit der KT in Verbindung gestanden.
Ernst
Barkhausen, war 1939 bis zu seiner Einberufung stellvertretender Vereinsführer.
Elfriede
Regge, Ehrenmitglied und Trägerin der goldenen Ehrennadel hat das Kinderturnen in der KT geprägt.
Ich kann
mich noch sehr gut an die Zeit erinnern, als wir bei Ötjens am Kleinen Markt
auf dem Tanzsaal geturnt haben,
In der
1.Kreissporthalle am Marschweg habe ich mit Caschi Carstensen, Klaus Schmidt und Paul Wulf
unter Abteilungsleiter
Werner Röttgers geturnt.
Meine Söhne
haben sich dem Fußball gewidmet.
Zu jeder
Zeit haben sich Persönlichkeiten für Vorstand, Trainer und Betreuer zur
Verfügung gestellt.
Besonders zu
erwähnen gilt der Kaltenkirchener Stadtlauf, der dieses Jahr zum 30.Mal
stattfinden wird. Hier ist Horst Zawada und seinem Team besonders zu danken.
Unvergessen
sind für mich jedoch Johannes
Kelmes … für dessen Verdienste um die KT
die Sportanlage an der Schirnau seinen Namen trägt, sowie Klaus Schmidt der
Allround Sportler und Sportlehrer von dem ich sehr viel lernen konnte.
Wie gut die
Zusammenarbeit sein kann, haben wir bei der Entwicklung des
Sportstättenentwicklungskonzeptes sehen können.
Hier haben
Vereine, die Politik und die Stadtverwaltung gemeinsam etwas hinbekommen, was
ich schon bemerkenswert finde.
2.8 Mill
haben wir 2018 und folgende nur für den Bereich Fußball bereit gestellt und es
geht weiter.
Die Bereiche
Schwimmen und Leichtathletik werden folgen.
Mit dem
herzlichen Dank für Ihr Wirken für Kaltenkirchen auch im Namen des
Bürgermeisters Hanno Krause und der gesamten Stadtvertretung möchte ich
schließen mit dem Versprechen Sie auch weiterhin nach unseren Möglichkeiten zu
unterstützen.
Herzlichen
Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Öffnungszeiten: Rathaus • Mo & DI: 7.30 - 12.00 & 14.00 - 16.00 uhr · Mi: 07.30 - 12.00 UHR · Do: 7.30 – 12.00 & 14.00 – 18.00 UHR · Fr: 7.30 – 12.00 uhr