Neuausrichtung für die Zukunft


Die Stadt Kaltenkirchen beginnt mit der umfassenden Überarbeitung ihres Flächennutzungsplans und Landschaftsplans, die eine zentrale Rolle für die zukünftige Stadtentwicklung spielen. Die derzeitig genutzten Pläne decken das gesamte Stadtgebiet ab und stammen aus den Jahren 1999 bzw. 2004. Um die Bürgerinnen und Bürger frühzeitig in den Planungsprozess einzubinden, findet am 8. April 2025 eine Auftaktveranstaltung statt.

Neuausrichtung für die Zukunft
Neuausrichtung für die Zukunft

Zentrale Aufgaben der Planung

Der Flächennutzungsplan dient als vorbereitender Bauleitplan und bildet die Grundlage für die städtebauliche Entwicklung der Stadt. Er stellt dar, wie die verschiedenen Flächen im Stadtgebiet nach den absehbaren Bedürfnissen genutzt werden sollen. Dabei umfasst er auch die aktuellen Herausforderungen und Zielvorstellungen der Stadt in einem räumlichen Konzept.

Der Landschaftsplan hingegen legt Prioritäten für Natur und Landschaft sowohl im bebauten als auch im unbebauten Bereich fest. Er dokumentiert den aktuellen Zustand der Umwelt und formuliert Ziele für den Naturschutz und die Landschaftspflege. Darüber hinaus dient er als Richtschnur für die landschaftsgerechte Siedlungsentwicklung und die Naherholung.

Bürgerbeteiligung als Schlüssel zum Erfolg

Die Auftaktveranstaltung am 8. April 2025 soll die Öffentlichkeit umfassend informieren. Neben der Vorstellung der beiden Pläne werden erste Ideen gesammelt und der Planungsprozess erläutert. Hierbei spielt die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger eine zentrale Rolle. Auch eine öffentliche Befragung, die am 27. März startet, ist vorgesehen, um Meinungen und Anregungen aufzunehmen.

Link zur Umfrage: https://easy-feedback.de/OEKKaki/1960257/51J4M9

Experten aus der Region begleiten den Prozess

Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans wird durch die AC Planergruppe aus Itzehoe (Stadtplanungsbüro) begleitet, während der Landschaftsplan von Jacob und Fichtner aus Norderstedt (Landschaftsplanungsbüro) betreut wird. Beide Büros bringen ihre Expertise ein, um ein integriertes und zukunftsfähiges Konzept für die Stadtentwicklung zu schaffen.

Einladung zur Auftaktveranstaltung

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich ab dem 8. April 2025 aktiv in die Planung einzubringen und die Zukunft ihrer Stadt mitzugestalten. Die Veranstaltung zur Vorstellung der Pläne findet im Ratssaal des Rathauses zwischen 19.00 und 21.00 Uhr statt.