Dies ist ein Demoprojekt. Es dient Ihnen als Grundlage für den Aufbau individueller Seiten mit Weblication® CMS.
Die Seitenstruktur, das Layout und die von den Redakteuren nutzbaren Seitenelemente können Sie frei definieren.
Mit einem symbolischen 1. Spatenstich der Herren Klaus und Tobias Böttcher mit Bürgermeister Hanno Krause und Fraktionsvertretern der Stadtvertretung beginnen am 23.10.2017 die Arbeiten der Böttcher Immobilien GmbH & Co.KG für die Erstellung eines Wohngebäudes mit 74 öffentlich geförderten, altengerechten Wohnungen an der Ecke Brauerstraße/Hamburger Straße.
Auf einer Fläche von 2400 m² wird ein Wohnkomplex entstehen,
der zur Brauerstraße hin über sechs Stockwerke verfügt, die sich zum
Postgebäude auf vier Stockwerke vermindern.
Die Wohnungen werden ca. 50 m² groß sein und stehen für Ein-
und Zweipersonenhaushalte zur Verfügung, die das 60. Lebensjahr vollendet haben
und über einen entsprechenden Wohnberechtigungsschein verfügen. Sie werden nach
dem Förderstandard PluS Wohnen erstellt und damit unter anderem altersgerecht
und barrierefrei sein.
Ergänzt wird das Projekt durch eine Betreuung bzw. einen
Service, der es den Menschen ermöglichen wird, möglichst lange in der eigenen
Wohnung verbleiben zu können. So wird es eine Ansprechstelle vor Ort mit täglichen
Öffnungszeiten, Räumlichkeiten vor Ort für Begegnungen, eine unabhängige
Beratung seniorenspezifischer Fragen (z.B. Pflege, Ärzte etc.), die
Organisation und Unterstützung nachbarschaftlicher Belange und ein Notrufsystem
geben.
Die Investitionskosten belaufen sich auf knapp über 10
Millionen Euro. Mit dem Bezug der Wohnungen rechnet der Architekt Tobias
Böttcher im Jahr 2019.
Für die Baumaßnahme wurde eine Änderung des Bebauungsplanes
7B „Zentrum“ erforderlich. Hierzu fasste die Stadtvertretung den Aufstellungsbeschluss
am 03.11.2015, den Satzungsbeschluss am 27.06.2017. Seit 07.07.2017 ist der
geänderte Bebauungsplan rechtskräftig. Die Baugenehmigung wurde am 31.07.2017
erteilt.
Die Überarbeitung des Bebauungsplanes wurde auch genutzt, um
die Voraussetzungen für eine Neugestaltung des südlichen Abschnitts der
Brauerstraße mit Einmündung in die Hamburger Straße zu schaffen. Mit der
Erweiterung von Verkehrsflächen soll die Brauerstraße in ihrer Bedeutung und
Funktionalität als wichtiger Zugang zur Innenstadt und als Anbindung an das
Parkhaus verbessert werden.
So soll der Rechtsabbieger aus der Brauerstraße auf die
Hamburger Straße neu gestaltet werden und der Kurvenradius für besseres
Rechtsabbiegen angepasst werden. Auf einer Länge von ca. 75 m soll der Gehweg
in der Brauerstraße auf der zum Böttcher-Objekt gelegenen Seite auf 4,80 m
erweitert und in einen Geh- und Radweg umgewandelt werden und in der Hamburger
Straße wird der Gehweg auf 2,50 m erweitert. Die Tiefbaumaßnahmen der Stadt
Kaltenkirchen erfolgen in Abhängigkeit des Baufortschritts der Hochbaumaßnahme.
Für die Planung dieser Maßnahme wurden bereits 50.000 Euro bereitgestellt. Die
Baukosten werden sich auf ca. 200.000 Euro belaufen.
„Mit der Erstellung des Wohngebäudes an der Ecke Brauerstraße/Hamburger
Straße und des sich daran anschließenden Umbaus der Brauerstraße setzen wir
einen wesentlichen Aspekt aus unseren Leitlinien des Rahmenplanes für die
Innenstadt aus dem Jahr 2010 um, wonach unter anderem die Heraufsetzung der
Geschossigkeit in der Innenstadt angestrebt und der Einmündungsbereich der
Brauerstraße in die Hamburger Straße städtebaulich betont wird.
Mit dem
Wohnprojekt wird gerade für ältere Menschen für mehr Teilhabe am alltäglichen
Leben altengerechtes Wohnen in zentraler Lage möglich, durch die öffentliche
Förderung mit relativ niedriger Miete.“, so Bürgermeister Hanno Krause.
Öffnungszeiten: Rathaus • Mo & DI: 7.30 - 12.00 & 14.00 - 16.00 uhr · Mi: 07.30 - 12.00 UHR · Do: 7.30 – 12.00 & 14.00 – 18.00 UHR · Fr: 7.30 – 12.00 uhr