Die Flüchtlingslotsen in Kaltenkirchen suchen schnellstmöglich neue Mitglieder für ihre ehrenamtliche Arbeit. Seit 2014 engagieren sie sich in diesem Verbund, um geflüchtete Menschen im Alltag zu unterstützen. Integration und Miteinander spielen hier die zentrale Rolle.
Vor dem Hintergrund aktueller politischer Debatten möchte die Stadt Kaltenkirchen Barrieren weiter abbauen, die Gemeinschaft fördern und ein Miteinander aller Menschen und Kulturen in Kaltenkirchen ermöglichen.
„Für Geflüchteten sind die Lotsen ein echter Gewinn. So gelingt es leichter hier bei uns in Kaltenkirchen anzukommen und sich irgendwann wieder sicher fühlen zu können. Die Ehrenamtlichen arbeiten toll zusammen und ich kann empfehlen sich bei Interesse mit zu engagieren.“ Bürgermeister Stefan Bohlen
In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Ehrenamtlichen u. a. altersbedingt zurückgegangen. Der Bedarf besteht allerdings weiterhin, weshalb die Lotsen nun um neue Mitglieder werben.
Die Aufgaben der Lotsen sind vielfältig: Sie unterstützen bei der Suche nach einem Arbeits- oder Ausbildungsplatz, der Wohnungssuche oder der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Dazu gehört auch die Teilnahme an Elternabenden in Schulen oder die Mitgestaltung von Festen in Kitas. Die Lotsen stellen ein Netzwerk auf, welches es den Geflüchteten auch untereinander leichter macht ins Gespräch zu kommen. Insbesondere gibt es Bedarf beim Thema Bewerbungen für eine Arbeitsstelle. Fremdsprachkenntnisse sind keine zwingende Voraussetzung – sie können jedoch im Alltag nützlich sein.
Kontakt: Simone Wichelmann, Sozialarbeiterin der Stadt und Koordinatorin des Helferkreises, Tel.: 04191 9561757 oder Mobil: 0173 6546606, E-Mail: s.wichelmann@kaltenkirchen.de
Foto von Levi Meir Clancy auf Unsplash