Dies ist ein Demoprojekt. Es dient Ihnen als Grundlage für den Aufbau individueller Seiten mit Weblication® CMS.
Die Seitenstruktur, das Layout und die von den Redakteuren nutzbaren Seitenelemente können Sie frei definieren.
01.02.2019
Der Trägerverein der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen-Springhirsch hatte am 31.01.2019 zu einer sehr gut besuchten Gedenkveranstaltung anlässlich des Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz (27. Januar 1945) in den Ratssaal der Stadt Kaltenkirchen eingeladen.
Nach Grußworten des Kreispräsidenten
des Kreises Segeberg, Herrn Claus Peter Dieck, der 1. stellvertretenden
Kreispräsidentin des Kreises Pinneberg, Frau Elke Schreiber, sowie des Bürgervorstehers
der Stadt Kaltenkirchen, Herrn Hans-Jürgen Scheiwe, präsentierten Schülerinnen
und Schüler des Q2-Jahrgangs des Gymnasiums Kaltenkirchen unter Leitung von
Frau Lena Lehmann-Willenbrock die Ergebnisse und Erfahrungen ihrer
Projektarbeit unter dem Titel „Menschlichkeit – Entmenschlichung“ – „Mensch sein
in unmenschlichen Zeiten“. In Vorbereitung auf die Gedenkveranstaltung
untersuchten die Schülerinnen und Schüler ausgehend von den Nürnberger
Prozessen, was das Menschsein ausmacht.
„Auf
beeindruckende Art und Weise ist es – wieder einmal - den Schülerinnen und
Schülern des Q2-Jahrgangs des Gymnasiums Kaltenkirchen gelungen, mit einem sehr berührenden und bewegenden
künstlerischen Auftritt im Ratssaal der Stadt Kaltenkirchen wesentlich z um Gelingen der Gedenkfeier anlässlich des
Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz und des Gedenkens an die Opfer des
Nationalsozialismus beizutragen.
Vielen Dank für dieses Engagement, auch an die
Leiterin des Projektes, Frau Lena Lehmann-Willenbrock, und den Vorsitzenden des
die Feier ausrichtenden Trägervereins KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in
Springhirsch, Herrn Uwe Czerwonka und die weiteren Unterstützer des
Trägervereins.", so Bürgervorsteher Hans-Jürgen
Scheiwe und Bürgermeister Hanno Krause.
Öffnungszeiten: Rathaus • Mo & DI: 7.30 - 12.00 & 14.00 - 16.00 uhr · Mi: 07.30 - 12.00 UHR · Do: 7.30 – 12.00 & 14.00 – 18.00 UHR · Fr: 7.30 – 12.00 uhr