Dies ist ein Demoprojekt. Es dient Ihnen als Grundlage für den Aufbau individueller Seiten mit Weblication® CMS.
Die Seitenstruktur, das Layout und die von den Redakteuren nutzbaren Seitenelemente können Sie frei definieren.
28.08.2019
Vor 60 Jahren, am 29. August 1959, übernahm die damalige Gemeinde Kaltenkirchen die Patenschaft für die im Ende des zweiten Weltkrieges geflohenen und vertriebenen Einwohnerinnen und Einwohner der ehemaligen deutschen Stadt Kallies im Kreis Dramburg in Pommern.
Die Patenschaft sollte den Willen zur Zusammenführung aller Deutschen bekräftigen und das Bewusstsein der Bedeutung des deutschen Ostens für das gesamte deutsche Volk wachhalten.
Dieses Jubiläum - 60 Jahre Patenschaft der Heimatgruppe
Kallies und der Stadt Kaltenkirchen – wurde am 25.08.2019 im Kaltenkirchener
Schützenhaus auf Einladung von Bürgermeister Hanno Krause und Bürgervorsteher
Hans-Jürgen Scheiwe mit geladenen Gästen gefeiert. Mit dabei waren neben
Mitgliedern der Heimatgruppe Kallies eine Delegation aus der polnischen
Partnerstadt Kalisz Pomorski, angeführt vom stellvertretenden Bürgermeister
Stanisław Samek und vom Stadtrat Marian Kujawski, der Kreispräsident des
Kreises Segeberg Claus Peter Dieck, der ehrenamtliche Mitarbeiter des Kreises
Segeberg für Städtepartnerschaften Rüdiger Jankowski, der Vorsitzende des Seniorenbeirates
Kaltenkirchen Klaus Stuber, die Mitglieder der Arbeitsgruppe
Städtepartnerschaft, die Vorsitzende des Vereins „Freundeskreis Kalisz Pomorski
– Kaltenkirchen e. V. Renate Amthor, die Vertreter des Organisationsteams der deutsch-polnischen
Jugendbegegnung Andreas Keller und Christian Rüter, sowie Mitglieder des
Kaltenkirchener Schützenvereins, angeführt von der ersten Vorsitzende Frauke
Heering-Wittorff, und der Dramburger Schützengilde.
Vor der Feier erfolgte auf Wunsch des Vorsitzenden der Heimatgruppe
Kallies Günter Korn, traditionell eine Kranzniederlegung am Ehrenmal im Park am
Ehrenhain in Erinnerung an die Verstorbenen. Herr Korn ist seit der Gründung
der Heimatgruppe Kallies, das heißt seit 60 Jahren, Mitglied des Vorstandes.
Außerdem wurde am „Kallieser Schleifstein“, der sich im Park am Ehrenhain befindet, ein neues
Informationsschild enthüllt.
Anschließend konnten Interessierte das „Kallieser Zimmer“ im
ehemaligen Ratskeller des Kaltenkirchener Rathauses besichtigen, in dem
Exponate aus der 60 jährigen Patenschaft mit der Heimatgruppe Kallies und der
ehemaligen Gemeinde Kallies ausgestellt sind.
„Eine schöne Veranstaltung, die die geschichtlichen
Ereignisse und ihre Auswirkungen auch für eine Kommune wie die Stadt
Kaltenkirchen wieder in Erinnerung ruft. In Kaltenkirchen sind mehrere Straßen
nach Städten aus dem ehemaligen Kreis Dramburg benannt. Es hat uns sehr gefreut, dass auch eine
Delegation der polnischen Stadt Kalisz Pomorski an der Feier teilgenommen hat.
Gelebte Partnerschaft auch in der Gegenwart.“, so Bürgermeister Hanno Krause.
Öffnungszeiten: Rathaus • Mo & DI: 7.30 - 12.00 & 14.00 - 16.00 uhr · Mi: 07.30 - 12.00 UHR · Do: 7.30 – 12.00 & 14.00 – 18.00 UHR · Fr: 7.30 – 12.00 uhr