Dies ist ein Demoprojekt. Es dient Ihnen als Grundlage für den Aufbau individueller Seiten mit Weblication® CMS.
Die Seitenstruktur, das Layout und die von den Redakteuren nutzbaren Seitenelemente können Sie frei definieren.
Mit einer Reihe von kulturellen Veranstaltungen, Gottesdiensten, Kita- und Schulprojekten sowie einem großen abschließenden „Afrika-Fest“ soll das Thema „Afrika“ in das Zentrum der Aufmerksamkeit in der Stadt Kaltenkirchen gerückt werden. Ziel ist es, möglichst viele Spendengelder für ein Hilfsprojekt in Sambia zu sammeln.
„Sambia: Kinder fördern, Zukunft schenken“ heißt das
Projekt, mit dem das Kinderhilfswerk ChildFund Deutschland den Aufbau von
Zentren für frühkindliche Förderung auf dem Land, die Verbesserung der Lern-
und Lebenschancen benachteiligter Kinder, die Gesundheitssicherung durch
Wasser- und Sanitärversorgung sowie die medizinische Vorsorge in den Distrikten
Chibombo und Kafue in Sambia unterstützt.
Die Hilfsorganisation „ChildFund“ gehört dem Bündnis „Gemeinsam
für Afrika“ an, das sich für bessere Lebensbedingungen in Afrika einsetzt. Das
Bündnis macht mit Aktionen und Veranstaltungen im Rahmen einer bundesweiten
Kampagne auf die Chancen Afrikas und die Potenziale seiner Menschen aufmerksam.
Es möchte zeigen, dass die Menschen in Afrika angesichts von Hunger,
Bürgerkriegen, Krankheiten und Armut nicht verzweifeln, sondern bereit sind,
ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.
Auf Initiative des Quickborners Werner Lawrenz haben in den
vergangenen Jahren in den Kommunen Quickborn, Ellerau, Norderstedt und
Henstedt-Ulzburg bereits Afrika-Feste zugunsten der Initiative „Gemeinsam für
Afrika“ stattgefunden. In diesem Jahr hat Kaltenkirchen das Staffelholz
übernommen und wird die Tradition – alle zwei Jahre ein Fest für Afrika
auszurichten – fortführen.
Bürgermeister Hanno Krause hat die Schirmherrschaft für das
Projekt übernommen und gemeinsam mit Werner Lawrenz eine Organisationsgruppe
bestehend aus Vertretern der Kirchen, der VHS, des Kaltenkirchener Ringes, der
Fairtrade-Initiativgruppe und der Verwaltung gebildet. „Mir ist es ein
Herzensanliegen dazu beizutragen, mit Hilfe eines konkreten Projektes die
Lebensbedingungen und die Entwicklungsperspektiven der Menschen auf unserem
Nachbarkontinent nachhaltig zu verbessern“, so Bürgermeister Hanno Krause.
Am Donnerstag, d. 23. November 2017 ab 18:00 Uhr wird eine
öffentliche Informationsveranstaltung zum Afrika-Hilfsprojekt im Ratssaal des
Rathauses stattfinden, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
Dorthin wird auch ein Vertreter des Kinderhilfswerks ChildFund Deutschland e.V.
kommen, um das Hilfsprojekt vorzustellen und darüber zu berichten, was konkret
mit den gesammelten Spendengeldern in Sambia geschieht. "Diese Spenden
sind keine Almosen, sondern sie fördern die Selbsthilfe und damit die
Nachhaltigkeit", informiert Werner Lawrenz.
Die Stadt Kaltenkirchen hat ein Spendenkonto für das
Hilfsprojekt eingerichtet. Unter dem Stichwort „Kaltenkirchen für Afrika“
können Spenden auf das Konto der Sparkasse Südholstein (IBAN: DE95 2305 1030
0000 2040 21, BIC: NOLADE21SHO) überwiesen werden.
Wer bei der Organisation des Afrika-Festes mithelfen oder
sich auf andere Weise für das Hilfsprojekt engagieren möchte meldet sich im
Rathaus bei Sascha Stanelle (Fachbereich Bildung, Familie und Sport), Tel. 04191 / 939 410, E-Mail:
jbsk@kaltenkirchen.de.
Öffnungszeiten: Rathaus • Mo & DI: 7.30 - 12.00 & 14.00 - 16.00 uhr · Mi: 07.30 - 12.00 UHR · Do: 7.30 – 12.00 & 14.00 – 18.00 UHR · Fr: 7.30 – 12.00 uhr