Die nächsten Termine sind:
13.+14.10.2023 – Plattdeutsches Theater: "Gendarms sünd ok blots Minschen"
Veranstaltung der Stadt Kaltenkirchen
Die Stadt Kaltenkirchen lädt anlässlich des Stadtjubiläums zum kostenfreien Besuch des plattdeutschen Theaterstücks "Gendarms sünd ok blots Minschen" ein. Die Niederdeutsche Bühne Rendsburg e.V. spielt das Stück in zwei Vorstellungen, am Freitag, den 13.10. um 19.30 Uhr und Samstag, den 14.10. um 15.00 Uhr in der Bürgerhalle im Gymnasium Kaltenkirchen. Für den Einlass ist die Vorlage eines Tickets bis 15 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung erforderlich. Danach verlieren die im Vorfeld gebuchten Tickets ihre Gültigkeit und die Restplätze werden ggf. über die Abendkasse an andere Besucher vergeben. - Die Tickets sind ab 04.09.2023 unter dem Link kaltenkirchen.reservix.de online buchbar. Nähere Informationen zu dem Theaterstück sind ebenfalls unter dem Link zu finden.
04.11.2023 – Geschichtswerkstadt: "Geschichtssamstag" zur Stadtgeschichte
Veranstaltung der Stadtbücherei
06.-11.11.2023 – Aktion "Gutes tun für unsere Jüngsten"
Von Kaltenkirchener Unternehmen zur Verfügung gestellte Waren und Gutscheine werden gegen Höchstgebot verkauft. Der durch die Aktion erzielte Gesamterlös kommt Kindern in der Stadt zugute. Mit ihm werden während der Vorweihnachtszeit Puppentheater-Aufführungen in allen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet finanziert. Veranstaltung des Kaltenkirchener Ring für
Handel, Handwerk, Industrie e. V.
17.-25.11.2023 – Ausstellung „50 Frauen aus Kaltenkirchen erzählen ihre Geschichte“ #ichhabsgeschafft
Eine Ausstellung, die Geschichten von Frauen aus Kaltenkirchen wiedergibt. Der Fokus liegt auf Erzählungen, wie Widerstände, Herausforderungen und Schicksale in der eigenen Biografie überwunden oder integriert wurden. Ziel der Ausstellung ist, Mut zu machen und die Vielfalt in der Gesellschaft darzustellen. - Veranstaltung der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Kaltenkirchen
02.12.2023 – Der Festakt zum Stadtjubiläum - 50 Jahre Stadtrechte Kaltenkirchen
Durch das Programm mit Bezug auf fünf Jahrzehnte Stadt Kaltenkirchen führt die NDR-Moderatorin Johanna Böhme. Auftreten werden u.a. Soateba und der Chor ´82. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
bis 31.12.2023 – Jubiläumswein
"50 Jahre Stadt Kaltenkirchen"-Jubiläumswein als Weiß-, Rot- und Rosé-Wein wird bis Jahresende bei Famila im Ohland-Park verkauft. 1 € je verkaufter Flasche wird gespendet.
Vergangene Termine:
08.01.2023 – AufTakt Festival
Veranstaltung der Stadt Kaltenkirchen
Die Planwagen-Fahrten durch die Innenstadt waren neben dem Neujahrsempfang im Rathaus und den zahlreichen musikalischen Beiträgen an verschiedenen Orten in der Stadt ein Highlight des AufTakt Festivals. Das kostenfreie Angebot kam bei Jung und Alt sehr gut an. (Foto © Stadt Kaltenkirchen)
23.03.2023 – Geschichtswerkstadt: Vortrag "Kaltenkirchen wird vernetzt"
Veranstaltung der Stadtbücherei
Uwe Amthor, u. a. Mitglied des Arbeitskreises Geschichte, referierte zum Thema "Stromerzeugung und - versorgung in früheren Zeiten" anhand der Funktionsweise der damaligen Technik, wie sie auch in Kaltenkirchen vor etwa 100 Jahren zum Einsatz kam. (Foto © Stadt Kaltenkirchen)
26.03.2023 Quiz mit Fragen zu den letzten 50 Jahren Stadt Kaltenkirchen
Veranstaltung der Buchhandlung Fiehland
01.04.2023 Pflanzung von 50 Jubiläumsbäumen im Flottmoorpark
Veranstaltung der Stadt Kaltenkirchen
An der Pflanzaktion von 50 Jubiläumsbäumen im Flottmoorpark beteiligen sich Mitglieder aus der Stadtvertretung, der Jugendstadtvertretung, dem Seniorenbeirat, dem Beirat für Menschen mit Behinderung und der Naturschutzbeauftragte. (Foto © Stadt Kaltenkirchen)
01.05.2023 – 33. Kaltenkirchener Stadtlauf
Der alljährliche Volkslauf der Kaltenkirchener Turnerschaft von 1894 e.V.
Das Wetter am 1. Mai bot den Läufern des 33. Kaltenkirchener Stadtlaufs die besten Bedingungen, wie hier beim Start des 10 km-Laufs. Das 50-jährige Stadtjubiläum wurde auf den Medaillen verewigt. (Foto © Stadt Kaltenkirchen)
05.05.2023 – Nachmittag der Begegnung
Veranstaltung des Seniorenbeirates
Beim Nachmittag der Begegnung im Ratssaal trat auch der Crazy Kids Chor unter der Leitung von Michel Preiss auf. Der junge Chor ist ein Projekt des Chor´82 und wurde erst vor Kurzem ins Leben gerufen . Ihr Debüt hatten die "Carzy Kids" Anfang Januar bei der AufTakt-Veranstaltung in der Michaeliskirche. (Foto © Stadt Kaltenkirchen)
Näheres zum Nachmittag der Begegnung
16.05.2023 – historische Stadtrundfahrt
Veranstaltung des Seniorenbeirates
Bei der historischen Stadtrundfahrt wurden verschiedene Stationen im Stadtgebiet mit einem Bus angesteuert. Startpunkt war die Michaelis Kirche. Eine Station war am Ehrenhain, wo der Historiker Dr. Gerhard Braas den Teilnehmenden viel Wissenswertes berichtete. (Foto © Hans-Friedrich Winger)
Näheres zur historischen Stadtrundfahrt
18.05.-20.05.2023 – Himmelfahrts-Weingarten
Veranstaltung von Trauben Marina auf dem Grünen Markt - Programm: Donnerstag, 18.05., 17.00 bis 23.00 Uhr - Chillen und Genießen auf dem grünen Rasen / Freitag, 19.05., 11.00 bis 23.00 Uhr - Frühstücken, Chillen und Genießen mit Andrea & Santa (Live-Musik) von 18.00 bis 22.00 Uhr auf dem grünen Rasen / Samstag, 20.05., 11.00 bis 23.00 Uhr - Frühstücken, Chillen und Genießen mit Weinsonderverkauf von 14.00 bis 16.00 Uhr
15.06.2023 – Vortrag „Kaltenkirchen vom Dorf zur Stadt“
Referent: Dr. Gerhard Braas - Veranstaltung der VHS Kaltenkirchen
In Kaltenkirchen lebten kurz nach dem Zweiten Weltkrieg etwa 4.500
Menschen, davon waren fast 3.000 innerdeutsche Flüchtlinge. Das führte zu
massiven Problemen. Kaltenkirchen entfaltete sich aber rasant: Innerhalb
weniger Jahre verlor die Gemeinde ihren dörflichen Charakter und überall zeigte
sich eine städtebauliche Modernisierung. Der Ort wurde zum Sammelpunkt von
Gewerbe, Handel, Verkehr und Kultur und übte bereits 1960 zentrale Aufgaben
aus, die einer Stadt zufallen. Ende 1973 erhielt die Gemeinde ihre Stadtrechte. Zum 50-jährigen Stadtjubiläum nahm Historiker Dr. Gerhard Braas die
Nachkriegsentwicklung Kaltenkirchens in den Blick und berichtete in einem reich
illustrierten Vortrag über das damalige Geschehen. Die
Menschen in Kaltenkirchen – die Alteingesessenen und die vielen neu
Hinzugekommenen – standen dabei im Vordergrund.
17.06.2023 – historischer Stadtrundgang "Vom Dorf zur Stadt" mit Dr. Gerhard Braas
Veranstaltung der VHS Kaltenkirchen - Im Rahmen eines besonderen
und außergewöhnlichen Stadtrundgangs durch das Zentrum von Kaltenkirchen machte Historiker Dr. Gerhard Braas die Veränderungen der dörflichen Strukturen und
die Entwicklung Kaltenkirchens zur Stadt seit Kriegsende sichtbar.
Dr. Gerhard Braas erläutert das historische Bauernhaus von Heinrich Brömmer in der Wiesenhofstraße, eine Strecke mit Kopfsteinpflaster ist noch im Original erhalten. (Foto © Dr. Jörg Fahrenkrog)
23-. 25.06.2023 – Stadtfest
Ein
Highlight im Kaltenkirchener Veranstaltungskalender. Das Stadtfest
stand dieses Jahr im Licht des goldenen Jubiläums der Stadt und hielt
„goldenen Sound“ parat.
Für Stimmung sorgte UDOMAT & die Panikgenossen - Deutschlands größte Udo Lindenberg Tribute Band, die 2018 als "Beste Rock´n Roll & Beste Tribute Band Deutschlands" ausgezeichnet wurde. (Foto © Stadt Kaltenkirchen)
05-. 12.07.2023 – Kultur trifft Leerstand
Im
Rahmen der kreisweiten Aktion "Kultur trifft Leerstand" fand eine Schaufenster-Ausstellung statt. Schülerinnen und
Schüler unterschiedlicher Jahrgänge des Gymnasiums Kaltenkirchen
gestalteten Arbeiten mit Bezug zum diesjährigen Stadtjubiläum. Die
Ausstellung konnte 24/7, ein Woche lang im Ohland Park (Leerstand "ehemaliger
Aldi-Markt") besucht werden. - Kunst-Interessierte hatten zudem die Möglichkeit, zu Beginn der Aktionswoche an der kostenfreien Eröffnungsveranstaltung von "Kultur trifft Leerstand" in Bad
Segeberg teilzunehmen.
Die Schülerinnen und Schülern bauten die Ausstellung im Rahmen eines Fachtags mit viel Liebe zum Detail auf und gestalteten dazu vor Ort die Fenster und Fassade des Leerstands im Ohland Park. (Foto © Stadt Kaltenkirchen)
10.-12.08.2023 – Open-Air Kino
An drei Tagen wurden auf einer großen Kinoleinwand im OhlandPark kostenfrei Kinofilme wie "Lightyear", "Top Gun: Maverick", "Encanto", "Rocketman", "Paw
Patrol" und "Plötzlich
Familie" gezeigt. Die Besucher konnten es aich auf einem der 250 Liegestühlen bequem machen oder auf mitgebrauchten Picknickdecken Platz nehmen. Neben den Filmvorführungen gab es ein buntes Rahmenprogramm: Trampolinanlage,
Hüpfburgen, Kinderschminken, Go-Kart fahren, Gewinnspiel, Waterball auf dem Teich von Angel
Moritz, Popp
Fußball Cup (gemeinsam mit der KT) und der „HSV kommt zu Besuch“ (HSV-Schussgeschwindigkeitsmessung,
HSV-Torwand, DINO HERMANN. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt und auch der "50 Jahre Kaltenkirchen Jubiläumswein" komplettierte das Angebot.
Die ersten Vorführungen am Donnerstag (hier: "Top Gun: Maverick") waren bereits sehr gut besucht. (Foto © Stadt Kaltenkirchen)
24.09.2023 – Kaltenkirchener Pflanzenzauber
Veranstaltung der Stadt Kaltenkirchen
NDR-TV-Gärtner John Langley präsentierte den ersten
"Kaltenkirchener Pflanzenzauber" am Sonntag, den 24.09.2023, von 10.00
bis 15.00 Uhr auf dem Grünen Markt. Zahlreiche Besucher informierten sich zu Themen rund um den Garten. Angeboten wurde u.a. eine Sprechstunde mit dem Pflanzendoktor René Wadas, ein Gärtnerforum und ein Pflanzenmarkt. Die Veranstaltung belebte bei bestem Wetter die Innenstadt und verlieh dem Grünen Markt an diesem Sonntag einen ganz besonderen Flair. So mancher ging mit Pflanzen gefüllten Tüten nach Hause. Zudem gab es eine Pflanzaktion, Stadtrundfahrten mit dem Planwagen und für die Kids eine Hüpfburg. Alles in allem ein erfolgreiches Event, mit dem viele Bürgerinnen und Bürger das Stadtjubiläum feierten.
Einige Eindrücke vom ersten "Kaltenkirchener Pflanzenzauber". (Fotos © Stadt
Kaltenkirchen)
50 Jahre Stadt Kaltenkirchen - Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2023