Am 10.12.2024 haben Christian Lahrtz, Geschäftsführer der Famila Kiel Handelsmarkt GmbH & Co.KG, und Andreas Findeisen, Marktleiter des Famila-Marktes Kaltenkirchen und Centermanager des OhlandParks, an Bürgermeister Stefan Bohlen einen Scheck über 1.500 € für das Weihnachtshilfswerk Kaltenkirchen überreicht.
Die großzügige Spende der Famila für das Weihnachtshilfswerk hat inzwischen Tradition.
Herr Andreas Mühlenberg, Herr Neno Awlqadr und Frau Anja Matejka haben heute an Bürgermeister Stefan Bohlen eine Spende der Firma Novapor Hans Lau (GmbH& Co) KG über 500 € für das Weihnachtshilfswerk überreicht.
Sie unterstützen damit eine Einrichtung der Stadt Kaltenkirchen, die seit über 50 Jahren besteht und die bedürftige Kaltenkirchener Bürgerinnen und Bürger unterstützt, auch wenn sie in auswärtigen Senioren- und Pflegeheimen wohnen.
An der Süderstraße erfolgte am 19.12.2023 der symbolische 1. Spatenstich für den Neubau einer THW-Unterkunft in Kaltenkirchen. Die Bauarbeiten gingen in 2024 zügig voran, so dass nunmehr heute das Richtfest gefeiert werden kann.
Die Stadt Kaltenkirchen hat der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) am 13.12.2022 ein 3.908 m² großes, unmittelbar neben der Feuerwache gelegenes, Grundstück verkauft.
Die Stadt Kaltenkirchen ist zum 01.12.2024 als weitere Kommune in Schleswig-Holstein dem 115-Verbund beigetreten. Damit haben rund 24.000 weitere Bürgerinnen und Bürger mit der einheitlichen Behördennummer einen direkten Draht in die Verwaltung. Die Behördennummer 115 wird zentral vom Land Schleswig-Holstein organisiert und finanziert und steht allen Kommunen des Landes als Bürgerdienst zur Verfügung.
„Ich freue mich sehr, dass die augenärztliche Gemeinschaftspraxis azsh.-Augenzentrum Schleswig-Holstein nun in die neuen und modernen Räumlichkeiten im Ohland Park umgezogen ist. Mit der Eröffnung dieses großzügigen Standortes kann die renommierte Praxis, die zuvor in der Schützenstraße ansässig war, weiterhin eine umfassende augenärztliche Versorgung anbieten.
Die Organisatoren der Kaltenkirchener Ausbildungsmessen haben beschlossen, die finanziellen Überschüsse der vergangenen Veranstaltungen sinnvoll zu nutzen und eine virtuelle Brille für den Einsatz in der Berufsorientierung anzuschaffen. In Kaltenkirchen finden jährlich zwei Ausbildungsmessen statt – die STARTER OPEN AIR und die STARTER Messe.
Jeden 1. Samstag im Monat wird um 11 Uhr für ca. eine halbe Stunde von unseren Vorlesepatinnen und Vorlesepaten in der Kinderecke vorgelesen. Alle Kinder ab 3 Jahren können sich auf spannende Geschichten freuen. Anmelden muss man sich für dieses kostenfreie Angebot nicht.
Die nächste Sprechstunde des Seniorenbeirates der Stadt Kaltenkirchen findet statt am: Dienstag, 7. Januar 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr im Rathaus Kaltenkirchen, Zimmer 221 Hier stehen Mitglieder des Seniorenbeirates für alle seniorenrelevanten Themen zur Verfügung. Es werden Anregungen, Beschwerden und Informationen von Ihnen entgegengenommen, die bei Bedarf zur weiteren Klärung an die Stadtverwaltung oder an die politischen Entscheidungsträger weitergeleitet werden. Der Seniorenbeirat freut sich über viele Besucher, die diesen Service gerne in Anspruch nehmen wollen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Unser regelmäßiges Treffen in der Stadtbücherei. Wir geben in ruhiger Atmosphäre kostenlos Tipps und Hilfestellung, insbesondere für ältere Menschen, bei der Nutzung von Handys und Tablets. Jede und jeder kann kommen. Wir setzen keine Vorkenntnisse voraus.
Kaltenkirchen lädt ein und das gleich in doppelter Ausführung: Über 100.000 Stolpersteine in Deutschland und Europa erinnern an die Opfer der NS-Gewaltherrschaft. Nun wird auch Kaltenkirchen mit der Verlegung von vier Stolpersteinen Teil dieses wichtigen Erinnerungsprojekts.
Der Historiker Dr. Gerhard Braas hat die Initiative ergriffen, um auch in Kaltenkirchen das Gedenken an vier NS-Verfolgte wachzuhalten. Wir laden Sie herzlich ein, an den Veranstaltungen rund um dieses bedeutende Projekt teilzunehmen:
Informationsveranstaltung am Donnerstag, den 6. Februar 2025 im Ratssaal
Verlegung der Stolpersteine am Samstag, den 8. Februar 2025 (siehe Veranstaltungen 08.02.2025)
Die Verlegung wird vom Künstler Gunter Demnig, dem Initiator des Stolpersteinprojekts, persönlich begleitet. Dr. Gerhard Braas wird an jedem Ort die historischen Hintergründe erläutern.
Die Verlegung wird vom Künstler Gunter Demnig, dem Initiator des Stolpersteinprojekts, persönlich begleitet. Dr. Gerhard Braas wird an jedem Ort die historischen Hintergründe erläutern.
Ablaufplan:
9.00 Uhr: Am Ehrenhain Nr. 2 (vor „DRK Wohnen und Pflegen am Ehrenhain“) – Stolperstein für Harald Mirosch,
ca. 9.30 Uhr: Marschweg, gegenüber Nr. 9a (vor der Buskehre und dem alten Schulgebäude) – Stolperstein für Gustav Meyer,
ca. 10.00 Uhr: Holstenstraße Nr. 5 (vor „Rossmann“) – Stolperstein für Otto Gösch,
ca. 10.30 Uhr: Wiesenhofstraße Nr. 5 (vor „Sanitär Hensel“) – Stolperstein für Josef Gelbart
Zur Erstellung von Videos in Deutscher Gebärdensprache beteiligt sich die Stadt Kaltenkirchen gemeinsam mit vielen weiteren Kommunen am Beteiligungsprojekt „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar“ (KGA), um die digitale Teilhabe für gehörlose Menschen zu verbessern.