Die Stadt Kaltenkirchen erarbeitet derzeit gemeinsam mit dem Landschaftsplanungsbüro Jacob / Fichtner aus Norderstedt die Neuaufstellung des Landschaftsplanes (LP). Parallel zur Erarbeitung des LP wird der Flächennutzungsplan (FNP) der Stadt Kaltenkirchen aus dem Jahr 1999 gemeinsam mit dem Planungsbüro AC Planergruppe aus Itzehoe / Hamburg aktualisiert und neu erstellt.
Der LP stellt für das gesamte Gemeindegebiet die örtlichen Erfordernisse und Maßnahmen zur Verwirklichung der Ziele des Naturschutzes dar. Die zentrale Aufgabe des Landschaftsplanes ist die Sicherung der nachhaltigen Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes als Lebensgrundlage des Menschen, der wild wachsenden Pflanzen und wildlebenden Tiere. Der Landschaftsplan beinhaltet naturschutzfachliche Zielsetzungen, die insbesondere für die Ausweisung künftiger Wohn-, Gewerbe- und Erholungsgebiete von Belang sind und ist daher eine wichtige Grundlage für die künftige kommunale Entwicklung.
Hier finden Sie weitere Informationen zum zurzeit wirksamen Landschaftsplan.
Die Neuaufstellung des LP stellt einen sehr umfangreichen und auf gesamtstädtischer Ebene bezogenen Entwicklungsrahmen dar, der auf einen längeren Zeitraum (in der Regel 15 bis 20 Jahre) abzielt. Insbesondere vor dem Hintergrund, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, die Ziele einer nachhaltigen Landschaftsentwicklung zu definieren, soll die Öffentlichkeit umfangreich in den Planungsprozess eingebunden werden. Im April 2025 gab es bereits eine Auftaktveranstaltung und eine Online-Befragung. Nähere Informationen dazu finden Sie weiter unten stehend. Auch zukünftig werden hierzu Möglichkeiten angeboten werden.
Die Lenkungsgruppe, bestehend aus Mitgliedern der Verwaltung, Politik, Beirat für Menschen mit Behinderung, Seniorenbeirat, Jugendstadtvertretung und Planern, hat die Aufgabe, diesen Prozess zu koordinieren und zu steuern. Weiterhin definiert sie die grundsätzlichen Ziele und Leitlinien. Es wird innerhalb der Gruppe über die Verfahrens- und Beteiligungsprozesse der Öffentlichkeit abgestimmt, um eine breite Öffentlichkeitsarbeit sicherzustellen. Entscheidungen werden vorbereitet und politische Gremien eingebunden. Insgesamt wird die Lenkungsgruppe an fünf Terminen zusammenkommen und die einzelnen Themen besprechen. Die Inhalte und Ergebnisse der Lenkungsgruppensitzungen fließen in den weiteren Prozess mit ein.
Am 08.04.2025 fand im Rathaus der Stadt Kaltenkirchen die Auftaktveranstaltung zur Neuaufstellung des FNP und LP statt. Es wurden der Inhalt und die Ziele des FNP und LP, die Rahmenbedingungen sowie die Notwendigkeit zur Aufstellung der beiden Pläne erläutert. Die Planungsbüros und die Verwaltung standen für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Darüber hinaus hatten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Meinungen, Anregungen und Ideen zu verschiedenen Themen zu notieren, die in den Planungsprozess einfließen. Die Präsentation der Auftaktveranstaltung können Sie unter folgendem Link aufrufen:
Dokumentation der Anregungen der Bürgerinnen und Bürger
Im Rahmen der Neuaufstellung des FNP & LP werden die Themenblöcke Wohnen & Gemeinbedarf, Mobilität & Gewerbe & Einzelhandel, Natur & Landschaft sowie Energie,- Klima- und Umweltschutz genauer betrachtet. Um zu diesen Themenblöcken auch ein Stimmungsbild seitens der Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucherinnen und Besucher der Stadt Kaltenkirchen zu erhalten, wurde im Zeitraum vom 27.03. bis 23.04.2025 eine Online-Befragung durchgeführt. Die Ergebnisse der insgesamt 407 Teilnehmenden können der folgenden Dokumentation entnommen werden.
Dokumentation Online-Befragung
Kontakt
Frau Offen, Tel.: 04191 939 447, Zimmer 320
Email: cffnkltnkrchnd