2023 ist das Projekt „Energiesparmodelle an Schulen“ gestartet. Alle sieben Schulen der Stadt Kaltenkirchen und des Schulverbandes Kaltenkirchen nehmen an dem Projekt teil:
Gemeinschaftsschule am Marschweg
Das Projekt läuft über vier Jahre und soll in dieser Zeit das Bewusstsein für Energie und Klimaschutz erhöhen. Zum einen soll konkret an den Schulen Energie eingespart werden - zum anderen werden Projektideen gefunden und umgesetzt, um das Thema Klimaschutz in den Schulalltag zu integrieren.
In diesem Projekt arbeiten die Verwaltung, Schulleitungen, Hausmeister, Lehrkräfte, Schüler/innen wie auch externe Dienstleister zusammen.
Jede Schule wird eigene Aktivitäten gestalten und durchführen, in schulübergreifenden Projekten wird aber auch zusammengearbeitet.
Das Engagement der einzelnen Schulen wird durch eine Jury bewertet und soll durch eine Prämie belohnt werden. Insgesamt wird anhand der Jurybewertung eine Prämie in Höhe von 18.000,00 € pro Projektjahr auf die sieben Schulen verteilt.
Das Projekt wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.