20.11.2024 Einwohnerversammlung
Eine Kälte- und Wärmeplanung ist eine Strategie, wie die Kälte- und Wärmeversorgung in Kaltenkirchen bis spätestens 2040 treibhausgasneutral gestaltet werden kann. Sie bildet die Grundlage für die Wärmewende auf kommunaler Ebene.
Eine Kälte- und Wärmeplanung besteht vor allem aus fünf Teilen:
1. Bestandsanalyse: Wie hoch sind der Kälte- und der Wärmebedarf und wie werden die Kälte und Wärme erzeugt?
2. Bedarfsprognose: Wie werden sich der Kälte- und der Wärmebedarf in der Zukunft entwickeln?
3. Potenzialanalyse: Wo kann die Kälte/Wärme in Kaltenkirchen herkommen?
4. Räumliches Konzept: Wie können Wärme- und Kältebedarfe mit den entsprechenden Potenzialen räumlich verknüpft werden?
5. Maßnahmenkatalog: Mit welchen konkreten Maßnahmen kann die Kälte- und Wärmeversorgung treibhausgasneutral werden?
Alle Teile werden begleitet durch Öffentlichkeitsarbeit und die Beteiligung verschiedener Akteure.
Nach der Kälte- und Wärmeplanung werden einzelne Maßnahmen aus dem Maßnahmenkatalog politisch beschlossen. Für die beschlossenen Maßnahmen geht es dann in die Machbarkeitsstudie und Detailplanung, bevor sie umgesetzt werden können.
Zur Erfolgskontrolle werden der Energieverbrauch und Wärmebedarf bzw. die Treibhausgasemissionen überwacht. Bei Bedarf wird die Kälte- und Wärmeplanung fortgeschrieben oder angepasst.
Einwohnerversammlung 20.11.2024