Dies ist ein Demoprojekt. Es dient Ihnen als Grundlage für den Aufbau individueller Seiten mit Weblication® CMS.
Die Seitenstruktur, das Layout und die von den Redakteuren nutzbaren Seitenelemente können Sie frei definieren.
Auf dieser Seite können Sie sich über die aktuellen Hilfsangebote in der Stadt informieren. Die Seite wird fortlaufend überarbeitet und der aktuellen Situation angepasst.
Weitere Informationen finden Sie auch auf Internetseiten des Landes Schleswig-Holstein unter
http://www.schleswig-holstein.de/DE/Schwerpunkte/InformationenFluechtlinge/fluechtlinge_node.html
Geldspenden
Spendenkonto der Stadt
Sparkasse Südholstein
IBAN: DE95 230 510 300 000 204 021
BIC: NOLADE21SHO
Verwendungszweck: Spende für Flüchtlinge
Wenn Sie eine Spendenbescheinigung wünschen, geben Sie bitte bei Ihrer Überweisung Ihre
Anschrift an.
Möbelspenden
Seit 2014 sind in Kaltenkirchen ehrenamtliche Helfer tätig,
um geflüchteten Menschen im Alltagsleben, Hilfestellung zu leisten und sie zu unterstützen.
Auch wenn die mediale Aufmerksamkeit für das Thema deutlich nachgelassen hat,
kommen immer wieder neue geflüchtete
Menschen zu uns nach Kaltenkirchen, die Begleitung bei verschiedenen
alltäglichen Dingen benötigen oder einfach einen Menschen zum Reden brauchen, der
ihnen die Orientierung in der Stadt erleichtert. Bei den Personen, die schon
länger in Kaltenkirchen leben, haben sich die Tätigkeitsfelder in den letzten Jahren verlagert, es geht nicht
mehr so oft um Nothilfe, wie zum Beispiel Kleider oder Sachspenden, sondern viel mehr
um die Unterstützung bei der Integration. Das bedeutet, die Suche nach einem
Arbeits- oder Ausbildungsplatz, die Suche nach geeignetem, bezahlbarem Wohnraum
oder die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, wie Elternabende in Schulen oder
Mitgestaltung bei Festen in Kitas. Unterstützung der Eltern, eigene
Verantwortung zu übernehmen. Auch wenn Sie Lust auf einmaligen Kontakt mit
Geflüchteten haben sollten oder einem besonderen Hobby nachgehen, welches Sie
gerne einmal zeigen möchten, Hilfe bei den Hausaufgaben anbieten können oder
vielleicht begabt sind bei der Gestaltung von Bewerbungen, sind Sie jederzeit
herzlich willkommen.
Fremdsprachkenntnisse sind nicht zwingende Voraussetzung,
können im alltäglichen Miteinander aber manchmal hilfreich sein.
Sofern Sie Interesse an einer Mitarbeit, in einem schon
vorhandenen Helferkreis haben, wenden Sie sich bitte an die Sozialarbeiterin der Stadt und Koordinatorin für den Helferkreis,
Frau Simone Wichelmann unter:
Mobil: 0173/6546606
oder per Mail an
s.wichelmann@kaltenkirchen.de
Offene Sprechzeiten sind jeweils Donnerstag von 14.00-17.00 Uhr im Bildungstreff am
Lakweg 2.
Leitfaden für ehrenamtliche Helfer/innen in der Arbeit mit Geflüchteten (PDF als Download)
Über den Link Freiwilligenbörse zur Freiwilligenbörse Kaltenkirchen haben Sie auch die
Möglichkeit, sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit zu melden.
Wir begrüßen Sie auf den Internetseiten der Stadt Kaltenkirchen. Alle wichtigen Informationen für Einwohnerinnen und Einwohner, Gewerbetreibende und diejenigen, die gerne in Kaltenkirchen sesshaft werden wollen, werden Ihnen hier angezeigt.
Zur Vermeidung von Warteschlangen und Menschenansammlungen sind für Besuche des Rathauses im Vorwege Termine zu vereinbaren. Am einfachsten geht dies über die Online-Terminvergabe unter www.kaltenkirchen.de, offiziellen Internetseiten der Stadt Kaltenkirchen. Mit der Schaltfläche "Termin buchen" kann einfach und unkompliziert der Termin gebucht werden.
Die verbleibenden Gremiensitzungen der Stadt Kaltenkirchen im Januar 2021 erfolgen aufgrund der Corona-Lage als Videokonferenz. Darauf haben sich der Bürgervorsteher und die Ausschussvorsitzenden in Abstimmung mit dem Bürgermeister verständigt.
Öffnungszeiten: Rathaus • Mo & DI: 7.30 - 12.00 & 14.00 - 16.00 uhr · Mi: 07.30 - 12.00 UHR · Do: 7.30 – 12.00 & 14.00 – 18.00 UHR · Fr: 7.30 – 12.00 uhr